Privatsphäre und Datenschutz

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat höchste Priorität und wird in allen Geschäftsprozessen berücksichtigt. Wenn und soweit Sie uns personenbezogene Daten mitteilen, werden diese entsprechend den Bestimmungen der EU-Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO), die seit dem 25. Mai 2018 gilt, sowie den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) verarbeitet.
In den nachfolgenden Datenschutzhinweisen erhalten Sie einen detaillierten Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Unter personenbezogenen Daten sind alle Informationen zu verstehen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Mit diesen Datenschutzschutzhinweisen informieren wir Sie umfassend über Art, Umfang und Zwecke der Erhebung personenbezogener Daten und wie mit diesen Daten verfahren wird. Darüber hinaus erfahren Sie, welche Rechte Ihnen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zustehen

1. Geltungsbereich der Datenschutzhinweise
Diese Datenschutzhinweise gelten für alle Interessenten, Auftraggeber sowie sonstige Vertragspartner und allen anderen natürlichen Personen, die im Zusammenhang mit den Leistungen der Manuela Noder in Kontakt stehen.

2. Kontaktdaten der Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten
2.1. Name und Anschrift der Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist

Manuela Noder
Kapellenstr. 16a
86441 Zusmarshausen
Telefon: +49 (0) 160 1584321

E-Mail: info@manuelas-schatzkaeschtle.de
(im Folgenden: Manuela Noder)

3. Allgemeine Grundsätze der Datenverarbeitung
3.1. Grundsätze zum Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir teilen die der DS-GVO sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) zugrundeliegende Philosophie, dass die Erhebung und Verarbeitung von personenbezogenen Daten („Daten“) nach Möglichkeit beschränkt sein muss. Daher verarbeitet Manuela Noder personenbezogene Daten nur, soweit dies zu klar definierten Zwecken, die Ihnen im Folgenden dargestellt werden sollen, erforderlich ist (Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit). Die Datenverarbeitung ist dabei nur zulässig, soweit sie sich auf eine ausreichende Rechtsgrundlage oder Ihre Einwilligung stützen kann (Grundsatz der Rechtmäßigkeit).

DATENSCHUTZHINWEISE
+49 (0) 160 1584321
info@manuela-schatzkaeschtle.de

Soweit sich aus Nachfolgendem nichts anderes ergibt, erfassen die Begriffe „verarbeiten“ und „Verarbeitung“ insbesondere auch das Erheben, Nutzen, Offenlegen und Übermitteln personenbezogener Daten.

3.2. Allgemeines zu den Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
3.2.1. Allgemeine Rechtsgrundlagen

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist im Grundsatz verboten und nur ausnahmsweise zulässig. Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung kann allein daraus folgen, dass die Verarbeitung der Daten auf eine geeignete Rechtsgrundlage gestützt werden kann. Als solche kommen abschließend in Betracht:
. Soweit Manuela Noder für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person (von Ihnen) eingeholt hat, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage.
. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der Manuela Noder unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage.
. Soweit die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die Manuela Noder übertragen wurde, ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses von Manuela Noder oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

3.2.2. Besondere Rechtsgrundlagen bei Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 DS-GVO
Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen hervorgehen, sowie die Verarbeitung von genetischen Daten, biometrischen Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person ist untersagt. Ausnahmsweise kann auch die Verarbeitung dieser besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten durch Manuela Noder erlaubt sein, soweit hierfür eine geeignete Rechtsgrundlage besteht. Als solche kommen insbesondere in Betracht:
. Soweit die betroffene Person in die Verarbeitung der besonderen Kategorien von besonderen Daten für einen oder mehrere festgelegte Zwecke ausdrücklich eingewilligt hat, ist dies Rechtsgrundlage der Verarbeitung (Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO). Dies gilt nicht, soweit nach Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten durch das Verbot der Verarbeitung der besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten nicht aufgehoben werden kann.
. Im Falle, dass die betroffene Person die Daten offensichtlich öffentlich gemacht hat, ist Art. 9 Abs. 2 lit. e DS-GVO Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
. Soweit die Verarbeitung der Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, ist die Verarbeitung nach Art. 9 Abs. 2 lit. f DS-GVO zulässig.

3.3. Widerspruch und Widerruf gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Falls Sie Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung der personenbezogenen Daten erst ab dem Zeitpunkt, nachdem der Widerruf Manuela Noder gegenüber ausgesprochen wurde.
Soweit Manuela Noder die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf eine Interessenabwägung stützt, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von Manuela Noder jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bittet Manuela Noder um Darlegung der Gründe, weshalb die personenbezogenen Daten nicht wie von ihr durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle eines begründeten Widerspruchs prüft Manuela Noder die Sachlage und wird entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen die zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer sie die Verarbeitung fortführt.
Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

3.4. Datenlöschung und Speicherdauer
Ihre personenbezogenen Daten werden von Manuela Noder gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt; Sperrung bedeutet in diesem Zusammenhang jede Aufhebung des Bezugs der Daten zu Ihrer Person. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen Manuela Noder unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.

4. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
4.1. Zwecke der Verarbeitung
4.1.1. Interessenten für Angebote

Sofern Sie Ihr Interesse bekundet haben, von uns Angebote oder einen Kostenvoranschlag angefordert haben, werden personenbezogenen Daten im Rahmen der Übersendung von Informationen und Terminen erhoben und verarbeitet. Dies umfasst insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Stamm- und Kontaktdaten: Diese umfassen insbesondere Anrede, Vornamen, Nachnamen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen.

4.1.2. Beauftragung
Sofern Sie uns zur Durchführung einer Werbemaßnahme beauftragen, werden personenbezogenen Daten zur Planung nach Ihren Zielvorstellungen, zur Erstellung von Entwurfsplänen, zur Erstellung der Ausführungspläne, erhoben. Dies umfasst insbesondere folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
- Stamm- und Kontaktdaten, insbesondere Anrede, Vornamen, Nachnamen, Anschriften, Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Geburtsdatum
- Daten zum Leistungsbedarf und gestalterischen Wünschen
- Örtlichen Gegebenheiten für zu planende Objekte
- Preisangaben und Kostenschätzungen sowie Kostenvorstellungen
- Bonitätsdaten

4.2. Woher stammen die personenbezogenen Daten?
Grundsätzlich erhebt Manuela Noder Ihre personenbezogenen Daten bei Ihnen direkt. Des Weiteren verarbeitet Manuela Noder -- soweit es für die Erfüllung des mit Ihnen geschlossenen Vertrages oder für vorvertragliche Maßnahmen erforderlich ist oder Sie eingewilligt haben – auch solche personenbezogenen Daten, die wir von anderen Unternehmen wie der SCHUFA zulässigerweise erhalten haben.

4.3. Zweck der Datenverarbeitung
Manuela Noder erhebt und verarbeitet Ihre Daten im Rahmen der Anbahnung und der Durchführung des mit Ihnen abzuschließenden bzw. bestehenden Vertragsverhältnisses. Die Erhebung und die Verarbeitung ihrer Daten durch Manuela Noder erfolgt insbesondere zu den folgenden Zwecken:
. Ihrer Identifikation als Auftraggeber;
. Ihrer angemessenen Beratung;
. zur Korrespondenz mit Ihnen;
. zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses;
. zur Abwicklung von eventuell vorliegenden Haftungsansprüchen sowie zur Geltendmachung etwaiger Ansprüche gegen Sie.

4.4. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
4.4.1. Verarbeitung im Rahmen der Erfüllung von vertraglichen Pflichten

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Ihre Anfrage hin und ist zur Anbahnung und/oder Durchführung der Auftragsbeziehung zwischen Ihnen und Manuela Noder erforderlich, um eine angemessene Bearbeitung des Auftrags sowie die beiderseitige Erfüllung von Rechten und Pflichten aus dem Auftragsverhältnis erreichen zu können.

4.4.2. Einwilligung
Darüber hinaus sowie insbesondere, soweit es um die Verarbeitung von besonderen Kategorien von personenbezogenen Daten geht, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten in der Regel der ausdrücklichen Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Wir weisen Sie darauf hin, dass soweit die entsprechende Einwilligung nicht abgeben wurde, Aufträge unter Umständen nicht oder nicht ohne weitere Rücksprache bearbeitet werden können.

4.4.3. Verarbeitung aufgrund eines berechtigten Interesses
Daneben verarbeitet Manuela Noder Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies zur Wahrung der berechtigten Interessen der die Manuela Noder oder der berechtigten Interessen eines Dritten erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Personen (vorliegend: von Ihnen), die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO). Unter „Dritten“ sind natürliche oder juristische
Personen wie Unternehmen, Behörden, Einrichtungen oder sonstige Stellen zu verstehen. Die Verarbeitung Ihrer Daten kann ferner erfolgen, damit Manuela Noder Ansprüche geltend machen oder sich gegen Ansprüche bzw. bei rechtlichen Streitigkeiten verteidigen kann. Auch insoweit geht Manuela Noder davon aus, dass ihre Interessen gegenüber Ihren Grundrechten und Grundfreiheiten, die den Schutz Ihrer Daten erfordern, überwiegen.

4.4.4. Erhebung und Verarbeitung aufgrund gesetzlicher Bestimmungen
Manuela Noder unterliegt umfangreichen gesetzlichen und regulatorischen Vorgaben. Die Erfüllung der sich daraus ergebenden gesetzlichen Anforderungen erfordert die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO).

4.5. Dauer der Speicherung; Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Manuela Noder verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie es diese insbesondere zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigt. Besteht keine Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten mehr, wird Manuela Noder die Daten löschen oder, sofern dies nicht möglich ist, jeden Personenbezug zu Ihnen in ihren Systemen datenschutzgerecht sperren. In diesem Zusammenhang bewahrt Manuela Noder Ihre Daten insbesondere wie folgt auf:
. Die für die Zusendung von Informationen und Kostenvoranschlägen im Rahmen der Vertragsanbahnung erhobenen Daten werden bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung gespeichert, längstens jedoch ein Jahr.
. Daneben speichert Manuela Noder Ihre Daten im hierfür erforderlichen Umfang zur Einhaltung der handels- und/oder steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten, denen sie unterliegt. Die Fristen zur Erfüllung handels- und/oder steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten betragen entsprechend der gesetzlichen Vorschriften für sämtliche Unterlagen, die zur Gewinnermittlung erforderlich sind, zehn Jahre; für Geschäftsbriefe (auch E-Mails) beträgt die
Aufbewahrungsfrist sechs Jahre. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;

. Nach den Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) können Verjährungsvorschriften bis zu 30 Jahren betragen, wobei die regelmäßige Verjährungsfrist drei Jahre beträgt. Manuela Noder bewahrt deshalb die Vertragsunterlagen sowie Dokumente, die im Zusammenhang mit dem Vertrag stehen, entsprechend diesen Verjährungsregelungen auf, um eventuell erforderliche (gerichtliche) Streitigkeiten führen zu können. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.

4.6. Besuch unserer Websites / Elektronischer Newsletter / Veranstaltungsinformationen / Pflege des Kontakts zu Ihnen
Bitte beachten Sie insoweit die besondere „Datenschutzerklärung“ für die Nutzung der.

5. Weitergabe Ihrer Daten an Dritte
Manuela Noder gibt keine personenbezogenen Daten an dritte Unternehmen, Organisationen oder Personen weiter, außer in einem der nachfolgend dargestellten Umstände. Die spezifischen vertraglichen sowie berufsrechtlichen Anforderungen an die Verschwiegenheit und Geheimniswahrung bleiben hiervon selbstverständlich unberührt.

5.1. Datenweitergabe im Rahmen der Abwicklung des Vertragsverhältnisses
Soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung des Vertragsverhältnisses mit Ihnen erforderlich ist, werden Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben. Hierzu gehört insbesondere die Weitergabe an Erfüllungsgehilfen wie Handwerker. Die weitergegebenen Daten dürfen von den Dritten ausschließlich zu den genannten Zwecken verwendet werden.

5.2. Datenweitergabe an Auftragsverarbeiter
Manuela Noder stellt personenbezogene Daten anderen vertrauenswürdigen Unternehmen oder Personen zur Verfügung, welche die Daten im Auftrag von Manuela Noder verarbeiten. Dies geschieht auf Grundlage von exakten Weisungen seitens Manuela Noder und im Einklang mit dieser Datenschutzerklärung sowie anderen geeigneten Vertraulichkeits- und Sicherheitsmaßnahmen, die selbstverständlich auch unseren spezifischen berufsrechtlichen Anforderungen entsprechen.

5.3. Datenweitergabe aus rechtlichen Gründen, insbesondere an öffentliche Stellen
Manuela Noder wird personenbezogene Daten an öffentliche Stellen (Behörden), Unternehmen, Organisationen oder Personen außerhalb von Manuela Noder weitergeben, wenn sie aufgrund geltender Gesetze, Vorschriften, Rechtsverfahren oder einer vollstreckbaren behördlichen Anordnung hierzu verpflichtet ist oder nach Treu und Glauben davon ausgehen darf, dass der Zugriff auf diese Daten oder ihre Nutzung, Aufbewahrung oder Weitergabe vernünftigerweise notwendig ist, um insbesondere entsprechenden Verpflichtungen nachzukommen.

6. Weitergabe Ihrer Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation
Soweit im Rahmen dieser Datenschutzerklärung nicht ausdrücklich dargestellt, findet eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Drittländer oder internationale Organisationen nicht statt.

7. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling
Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling findet nicht statt.

8. Ihre Rechte
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen, zu.

8.1. Auskunftsrecht
Sie haben das Recht auf Auskunft über bei dem Verantwortlichen gespeicherten Daten, insbesondere zu welchem Zweck die Verarbeitung erfolgt und wie lange die Daten gespeichert werden (Art. 15 DS-GVO).

8.2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

8.3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. Dieses Recht besteht insbesondere dann für die Dauer der Prüfung, wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden Daten bestritten haben, sowie im Fall, dass Sie bei einem bestehenden Recht auf Löschung anstelle der Löschung eine eingeschränkte Verarbeitung wünschen. Ferner erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung für den Fall, dass die Daten für die von uns verfolgten Zwecke nicht länger erforderlich sind, Sie die Daten jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, sowie wenn die erfolgreiche Ausübung eines Widerspruchs zwischen dem Verantwortlichen und Ihnen umstritten ist (Art. 18 DS-GVO).

8.4. Recht auf Löschung
Sie haben das Recht, von dem Verantwortlichen die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu verlangen. Diese Voraussetzungen sehen vor, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen können, wenn der Verantwortliche z. B. die personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr braucht, der Verantwortliche die Daten unrechtmäßig verarbeiten sollte oder Sie berechtigterweise widersprochen haben sollten oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben oder wenn eine gesetzliche Pflicht zur Löschung besteht (Art. 17 DS-GVO).

8.5. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, von diesem in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten (Art. 20 DS-GVO), soweit diese nicht bereits gelöscht wurden.

8.6. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 5 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt (Art. 21 DS-GVO). Der Verantwortliche wird die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einstellen, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder wenn die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient. Für den Fall, dass Sie etwa einer Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen, wird der Verantwortliche Ihre Daten für diese Zwecke nicht weiter verarbeiten.

8.7. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

8.8. Recht, nicht Gegenstand einer automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profilings zu sein
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3)mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DS-GVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DS-GVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

8.9. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DS-GVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DS-GVO.

Stand: Juli 2018
Erhalten und zur Kenntnis genommen.
Günzburg,den 11.01.2019_______________________________

Ort, Datum
Manuela Noder____________________________
Name